| 
 Institut für Holzqualität und Holzschäden - Dr. Rehbein und Dr. Huckfeldt  | ||||||||
| 
 Mykologe: Dr. rer. nat. Tobias Huckfeldt  | 
       
  | 
 Holzsachverständiger: Dr. rer. nat. Mathias Rehbein  | ||
| 
 
  | 
       
  | 
 
  | ||
Langjährige mykologische Praxis in der Bestimmung von Hausfäulepilzen und den Maßnahmen zur Vorbeugung und Beseitigung von Schäden (Hausschwamm, Kellerschwamm, Bläuepilze, Moderfäulepilze, andere Pilze und Bakterien).  | 
       
  | 
 Holzartenbestimmung, Beurteilung der Holzqualität sowie der Eigenschaften von Nutzhölzern, Bestimmung von Hausfäulepilzen, holzabbauenden Bakterien sowie der Einschätzung der Befallsintensität.  | ||
| 
             
  | 
             
  | 
       
  | 
             1996-1999  | 
             Tischerlehre  | 
  | Studium  | 
       
  | 
 
  | Studium  | 
| 
 1992-1999  | Studium der Biologie an der Universität Hamburg  | 
       
  | 
 1999-2006  | 
Studium der Holzwirtschaft an der Universität Hamburg  | 
  | Hauptfach: Allgemeine Botanik  | 
       
  | 
 
  | 
 Schwerpunkte: Forstnutzung  | 
  | Erstes Nebenfach: Holzbiologie  | 
       
  | 
 
  | 
 Spezielle Holzbiologie  | 
  | Zweites Nebenfach: Angewandte Botanik  | 
       
  | 
 
  | 
 Waldökosysteme  | 
1998  | Mündliche Diplomprüfungen  | 
 
       
  | 
  2006  | 
Mündliche Diplomprüfungen  | 
1998-1999  | Diplomarbeit am Institut für Allgemeine Botanik, Abteilung Zellbiologie in Zusammenarbeit mit dem Ordinariat für Holzbiologie der Universität Hamburg  | 
       
  | 
 2006-2007  | 
 Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft  | 
  | 
 Titel der Diplomarbeit: "Vitalitätsansprache holzzerstörender Gebäudepilze unter besonderer Berücksichtigung des Echten Hausschwammes (Serpula lacrymans (Wulf.: Fr.) Schroeter)"  | 
       
  | 
 
  | 
 Titel der Diplomarbeit: "Untersuchung der natürlichen Dauerhaftigkeit und Gebrauchseigenschaften von Substitutionshölzern für konstruktive Außenanwendungen"  | 
  | 
 Betreuer: PD Dr. H. Quader, Dr. G. Kleist  | 
       
  | 
 
  | 
 Betreuer: PD Dr. G. Koch  | 
1999  | Abschluss der Diplomarbeit mit "sehr gut"  | 
       
  | 
 2007  | 
 Abschluss: Diplomarbeit Note "sehr gut"  | 
2000  | Beginn der Doktorarbeit am Institut für Allgemeine Botanik, Abteilung Zellbiologie in Zusammenarbeit mit dem Ordinariat für Holzbiologie der Universität Hamburg  | 
       
  | 
 2007-2011  | 
 Promotionsstudium an der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI-Hamburg)  | 
  | 
 Titel der Doktorarbeit: "Ökologie und Cytologie des Echten Hausschwammes (Serpula lacrymans) und anderer Hausfäulepilze"  | 
       
  | 
 
  | 
 Titel der Doktorarbeit: "Topochemische und feinstrukturelle Analysen des mikrobiellen und chemischen Zellwandabbaus zur Charakterisierung der Holzeigenschaften wichtiger Wirtschaftsbaumarten"  | 
  | 
 Betreuer: PD Dr. H. Quader und Prof. Dr. O. Schmidt  | 
       
  | 
 
  | 
 Betreuer: PD Dr. G. Koch (vTI-Hamburg)  | 
| 
  
  | 
  Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen des Stipendiaten-Programms  | 
       
  | 
 2011  | 
 Disputation am 13.10.2011 und  | 
| 
 2003  | 
 Disputation am 06.06.2003 und  | 
       
  | 
 
  | 
 Abschluss der Promotion mit "magna cum laude" (sehr gut) (als pdf-Datei)  | 
| 
 
  | 
 Abschluss der Promotion mit "magna cum laude" (sehr gut)  | 
       
  | 
 2007-2011  | 
 Wissenschaftlicher Angestellter am Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Holztechnologie und Holzbiologie (HTB) im Rahmen der unten aufgeführten Projekte  | 
| 
 2009-2011  | 
 Projekte: pilzMakrodata - ein Lehrprogramm zur Bestimmung und zum Kennen-Lernen der Merkmale von Hausfäulepilzen am Computer  | 
       
  | 
 2007-2009  | 
 Projekt: "Topochemische Untersuchungen zur Charakterisierung der natürlichen Dauerhaftigkeit von neu eingeführten Handelshölzern mit Hilfe der UV-Spektroskopie"  | 
| 
 2004-heute  | 
 Pilzmikroskopierkurse z. B. für den DHBV  | 
       
  | 
 2009-2010  | 
 Projekt: "Topochemie und Feinstruktur des Zellwandabbaus durch holzzerstörende Pilze"  | 
| 
 2006-heute  | 
 Jahrlicher Kurs: "Praxiswissen Sachkundenachweis Holzschutz am Bau", Referent für holzzerstörende Pilz etc. bei der Handwerkskammer Hamburg (ELBCAMPUS, Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg)  | 
       
  | 
 2011  | 
 Projekt(e): "Untersuchungen zur feinstrukturellen Veränderung künstlich gealterter Hölzer im Vergleich zur natürlichen Bewitterung" und "Bemessen kurzlebiger Holzpackmittel"  | 
| 
 2009-heute  | 
 Betreuung von Doktor- und Masterarbeiten als Zweitanleiter oder externer Berater in Abstimmung mit dem jeweiligen Prüfungs-Ausschuss.  | 
       
  | 
 2007-2011  | 
 Projektübergreifende Tätigkeiten: Erstellen von Gutachten für die Fachgebiete Holzqualität und Holzschäden, Untersuchungen zur natürlichen Dauerhaftigkeit und künstlichen Bewitterung von Holzproben / -konstruktionen, Betreuung von Diplomarbeiten  | 
| 
 
  | 
 
  | 
       
  | 
 2008-2012  | 
 Lehrauftrag an der Universität Hamburg im Rahmen des Seminars "Bestimmung und Eigenschaften von Nutzhölzern" im Studiengang Holzwirtschaft  | 
| 
 1999-heute  | 
 Fachautor und Herausgeber; Publikationsliste  | 
       
  | 
 2007-heute  | 
 Fachautor und Herausgeber; Publikationsliste  | 
| 
 2003-heute  | 
 Sachverständiger  | 
       
  | 
 2007-heute  | 
 Sachverständiger  | 
| 
 2012-heute  | 
 Sachverständiger und Gesellschafter am Institut für Holzqualität und Holzschäden - Dr. Rehbein und Dr. Huckfeldt  | 
|||
| 
             Impressum, Datenschutz, Autoren: Dr. rer. nat. M. Rehbein und Dr. rer. nat. T. Huckfeldt  | 
    ||||
| 
             Institut für Holzqualität und Holzschäden - Dr. Rehbein und Dr. Huckfeldt GbR  | 
    ||||
| 
 
  | 
||||